Straffälligentraining

Die Wissen und Respekt Einzelberatung…

…ist ein deliktspezifisches Angebot für delinquente Jugendliche und Erwachsene beiderlei Geschlechts. Die Maßnahme soll insbesondere Jugendliche, Heranwachsende und Erwachsene erreichen, die mehrfach Straftaten begangen haben und sozial erheblich benachteiligt sind. Mit dieser Unterstützung soll es den Teilnehmern ermöglicht werden, soziale Schwierigkeiten, problembehaftete Verhaltensmuster und Entwicklungskrisen teilweise unter Einbeziehung des sozialen Umfeldes zu bewältigen.

Sie sollen befähigt werden, einen realistischen beruflichen und privaten Lebensentwurf zu entwickeln und zielgerichtet zu verfolgen. Die Beratung soll kurzfristig Verhaltensveränderung anregen und mittel- bis langfristig die Einstellungen gegenüber aggressiven, übergriffigen oder delinquenten Verhalten verändern. Neben sozialkognitiven und konfrontativen Methoden werden Elemente der Systemischen Familientherapie sowie verhaltensmodifikatorische Übungen eingesetzt.

Die Einzelberatung ist insbesondere für Täter geeignet, die in einer Gruppe nicht tragbar wären, die sich aufgrund ihrer spezifischen Problemlage in einer Gruppe voraussichtlich nicht öffnen könnten oder die aus organisatorischen Gründen nicht regelmäßig an einer Gruppe teilnehmen können. Liegen hingegen die Gründe der Straffälligkeit beispielsweise mehrheitlich in dysfunktionaler Beziehungsgestaltung innerhalb der Peergroup, so wäre eine Gruppenmaßnahme eher angezeigt.

Der Umfang der Beratung beträgt 20 Termine zu je 90 Minuten. Die Anmeldung kann beispielsweise über die Jugendgerichtshilfe, die Bewährungshilfe oder als Selbstmelder erfolgen.

Bei Gewalt nicht wegschauen

Veränderungsprozesse brauchen unheimlich lange, es kann sich keiner schön Reden oder Schreiben. Das wichtigste daran ist, Feindbilder aus dem Kopf zu kriegen.“ (Thomas Rung, 2019. Biografien, wie die von Thomas Rung, ermahnen uns, bei familiärer Gewalt nicht wegzuschauen, unablässig für bessere Lebensbedingungen von Kindern und Familien zu kämpfen, Veränderungsprozesse frühzeitig anzuregen und mitunter auf dem steinigen Weg die Bemühungen niemals nachzulassen.

Ziele der Beratung

Vermeidung freiheitsentziehender Rechtsfolgen
Auseinandersetzung mit dem konkreten delinquenten Verhalten
Förderung problemanalysierender und problemlösender Handlungskompetenzen
Empathieschulung
Moralentwicklung fördern (Fähigkeit Entscheidungen fundiert abzuwägen)
Entwicklung eines realistischen Selbstbildes
Veränderungs- und Behandlungsmotivation bei Suchverhalten
Reflektion und Verbesserung sozialer Beziehungen
Verantwortungsübernahme in sozialen Beziehungen
Begleitung bei der Ablösung aus Abhängigkeitsverhältnissen
Angemessener und verantwortungsbewusster Umgang mit den eigenen Gefühlen
Auseinandersetzung mit der eigenen Freizeitgestaltung
Erörterung, Entwicklung und Planung schulischer und beruflicher Perspektiven

Ihr Ansprechpartner in Nürnberg

Norbert Gatter

Dipl. Soz.-Päd. (FH)

Telefon: 0911 14888633
Telefax: 0911 14886415

E-Mail schreiben